Auch Sport nur am Wochenende hält gesund
Die tägliche Laufrunde fällt nicht immer leicht – gerade unter der Woche fehlt oft die Zeit, regelmäßig Sport zu machen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt: Auch, wenn sich das Sporteln nur am Wochenende ausgeht, sinkt dadurch das Risiko für über 200 Krankheiten nachhaltig – zumindest dann, wenn man sich innerhalb einer Woche insgesamt mindestens zweieinhalb Stunden moderat bewegt.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen mindestens 150 Minuten moderate körperliche Bewegung pro Woche. „Das heißt, man sollte sich dabei schon ein bisschen anstrengen – in etwa so, dass man sich zwar noch unterhalten, aber zum Beispiel nicht mehr singen kann“, so der Kardiologe Shinwan Kany vom Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg gegenüber science.ORF.at.
Schon lange ist klar: Je regelmäßiger Sport gemacht wird, desto besser. „Dass Sport gesund ist, wissen wir – das Problem ist aber, dass man dieses Wissen oft nur sehr schwer in den Alltag integrieren kann. Vielen Personen fehlt einfach die Zeit, jeden Tag laufen oder ins Fitnessstudio zu gehen.“ Gemeinsam mit einem größtenteils US-amerikanischen Forschungsteam untersuchte Kany daher, wie sehr sich auch unregelmäßiger Sport positiv auf die Gesundheit auswirkt.
Umfangreiche Datenanalyse
Um das genauer zu klären, analysierte das Team mehrere Studien aus der UK-Biobank. Die umfangreiche Datenbank enthält verschiedenste Gesundheitsinformationen von hunderttausenden Britinnen und Briten aus mehreren Jahren. „In einer dieser Studien haben 100.000 Menschen einen Bewegungssensor bekommen – das heißt, diese Menschen haben eine Woche lang diesen Sensor getragen und so konnten wir ganz objektiv feststellen, wie und in welcher Intensität sie sich bewegt haben.“
Anhand weiterer Gesundheitsdaten der Probandinnen und Probanden und komplexen Prozessen, die unter anderem auf maschinellem Lernen beruhten, analysierte das Team daraufhin, wie sich die unterschiedlichen sportlichen Aktivitäten und Herangehensweisen der Personen auf ihre langfristige Gesundheit auswirkten. Die Ergebnisse der Untersuchung präsentierten die Forscherinnen und Forscher vor Kurzem im Fachjournal Circulation.
Risiko für 200 Krankheiten sinkt
Am schlechtesten schnitten jene Personen ab, die die Empfehlung der WHO (mind. 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche) nicht erreichten. Die Probandinnen und Probanden, die täglich bzw. sehr regelmäßig Sport machten, schnitten wenig überraschend am besten ab.
Unerwartet war das Ergebnis jedoch bei jenen Personen, die in der Woche zwar mindestens 150 Minuten Sport machten, die Bewegung aber nur auf ein oder zwei Tage bzw. das Wochenende konzentrierten – Kany bezeichnet diese Gruppe als „Weekend Warriors“. „Verglichen mit inaktiven Menschen, also denjenigen, die die 150 Minuten pro Woche nicht erreichen, ist bei den ‚Weekend Warriors‘ das Risiko für über 200 Krankheiten deutlich reduziert.“ Sofern man sich ausreichend bewegt, sinkt laut dem Kardiologen etwa das Risiko für Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Diabetes.
Nur zwei Krankheitsarten kamen bei den Sportlern häufiger vor als bei den inaktiven Personen. „Das ist aber recht einfach erklärt, weil einerseits handelt es sich um Verletzungen wie etwa Knochenbrüche, zu denen es beim Sport natürlich häufiger kommen kann, und andererseits haben wir auch einen Anstieg an dermatologischen Hauterkrankungen beobachtet. Das liegt vermutlich vor allem daran, dass die Personen, die viel Sport machen, oft auch mehr Zeit in der Natur und somit im Sonnenlicht verbringen.“
Dauer entscheidend, Sportart egal
Noch erstaunlicher war für Kany: „Wir haben in unserer Untersuchung keine signifikanten Unterschiede zwischen den regelmäßig Aktiven und den ‚Weekend Warriors‘ gesehen. Das Ergebnis der Untersuchung legt also nahe, dass es eher darauf ankommt, dass man sich ausreichend bewegt und mindestens auf die 150 Minuten kommt – dass es aber weniger wichtig ist, wie und wann man sich im Laufe der Woche sportlich betätigt.“
Dass die Probandinnen und Probanden, die regelmäßig Sport machten, bei den Untersuchungen trotzdem ein bisschen besser abschnitten als die Gruppe der „Weekend Warrior“ und insgesamt das geringste Krankheitsrisiko aufwiesen, hat laut Kany einen einfachen Grund: „Es ist definitiv so, dass die Kohorte der regelmäßig Aktiven oft viel mehr Sport macht als 150 Minuten pro Woche. Da sehen wir in unseren Daten auch einen Nutzen. Aber die Hauptaussage unserer Untersuchung ist definitiv: Es sind die Minuten, die wichtig sind, aber nicht die Art und Weise, wie man auf diese Minuten kommt.“
Daher spiele auch die Wahl der Sportart keine allzu große Rolle. „Es sollte das sein, was einem Spaß macht und was einem hilft, auf diese 150 Minuten zu kommen – das kann Laufen, Schwimmen oder Radfahren, aber auch Yoga oder Kraftsport sein. Also alles Mögliche, wo man sagt: Das ist für mich besser, das macht mehr Spaß und da habe ich mehr Motivation.“