Stress und Leistungsminderung

Sozialer Stress führt bei Mäusen zu einem starken Leistungsabfall, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten sagen: Ähnliches gilt auch für Menschen. Immer mehr Neurologen warnen deshalb vor einem Teufelskreis aus Arbeitsdruck, verminderter Leistungsfähigkeit und Burn-out.

Die Deadline vom Chef rückt immer näher, das Telefon läutet und alle fünf Minuten kommt eine wichtige Email an – für viele ist der Arbeitsalltag mit zahlreichen stress Situationen verbunden. Grundsätzlich ist Stress nichts Negatives: Herausforderungen und Zielvorgaben können die Leistungsfähigkeit verbessern. Doch ab einem gewissen Ausmaß wirkt der Stress gegenteilig: Die Leistungsfähigkeit nimmt rapide ab.

Hormon bremst das Gehirn

Eine Beobachtung, die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München nun an Mäusen biochemisch untersucht haben. Sie setzten Mäuse akutem sozialem Stress aus. Einige Stunden später beobachteten die Forscher dann einen kognitiven Leistungsabfall. Die Tiere waren nicht mehr dazu in der Lage, sich an Wege durch ein Testlabyrinth oder die zeitliche Abfolge von Ereignissen zu erinnern – all das hatten sie zuvor jedoch gelernt, heißt es in der Presseaussendung des Max-Planck-Instituts.

Die entscheidende Hirnregion ist der präfrontale Kortex. Er ist für Wahrnehmung, Erkennen und Denken zuständig. Wollen Maus oder Mensch flexibel auf Herausforderungen reagieren, dann müssen verschiedene Dinge gleichzeitig erledigt werden. Kommt es zu Stress, ist das nicht mehr möglich. Laut der Studie liegt das an einem Hormon, dem Corticotropin releasing hormone (CRH). Es wird in stressigen Situationen ausgeschüttet und führt in der Folge zu besagtem Leistungsabfall. Die Münchner Forscher gehen davon aus, dass der Mechanismus beim Menschen ähnlich funktioniert, da die Hirnstruktur in diesem Bereich ähnlich ist.

Multitasking als Stressfaktor

Dass Stress die Leistungsfähigkeit beim Menschen mindert, ist auch aus neurologischen und psychologischen Studien bekannt. Ein Grund dafür sei das heute omnipräsente Multitasking, sagt der Neurologe Wolfgang Lalouschek. Alleine das Herumspringen zwischen einzelnen Tätigkeiten nehme bereits 40 Prozent unseres geistigen „Arbeitsspeichers“ in Beschlag, so der Stressforscher. Das hat weitreichende Folgen: Die Menschen werden nicht nur langsamer und vergesslich, sie fangen auch mehr Aufgaben an, als sie zu Ende bringen können. „Damit berauben sich die Menschen der eigenen Erfolgserlebnisse“, erläutert Lalouschek.

Ein weiterer negativer Effekt ist, dass das Gehirn auch nach der Arbeit nicht mehr zur Ruhe kommt. Die permanente Erreichbarkeit durch Handy und Emails verstärkt diesen Effekt. Die Gehirnzentren, die dafür zuständig sind, nachhaltig erfolgreiche Entscheidungen zu treffen, sind dann beschäftigt. Andere Hirnareale übernehmen diese Funktion. „Die sind aber sehr stark auf raschen Gewinn fokussiert“, sagt Wolfgang Lalouschek.

Teufelskreis aus Stress und Leistungsabfall

Die gewinnorientierten Entscheidungen sind selten die besten. Das heißt, die Arbeitsergebnisse werden quantitativ und qualitativ schlechter. Das habe auch für den Arbeitgeber Folgen, ist der Neurologe überzeugt: „Man muss davon ausgehen, dass zwischen 40 und 60 Prozent der möglichen Wirksamkeit von Menschen, Führungskräften und Organisationen auf unsichtbare Weise verloren gehen.“

Der Neurologe empfiehlt deswegen, wieder zum „Single Tasking“ zurückzukehren und möglichst eine Aufgabe nach der anderen anzugehen. Und den Arbeitgebern empfiehlt er, das auch möglich zu machen.

Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie runderneuert

Effizient und benutzerfreundlich

Unser Fachmagazin zur Arbeitspsychologie auf Expertenebene wurde runderneuert.

Hier findet man u.a. auch die aktuelle Diskussion um die Einführung des Arbeitspsychologen als 3.Präventivkraft im Rahmen des Arbeitnehmer/innen- Schutzgesetzes widergespiegelt.

Zur Webseite

Arbeitspsychologen als AschG-Präventivkraft – Petition – 5000 Unterschriften

BREAKING NEWS – Annähernd 5000 UNTERSTÜTZER/UNTERSCHRIFTEN

Derzeit wird die Aufteilung der Präventionszeiten im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
neu verhandelt. Präventionszeit ist die Zeit, die Betriebe pro Kalenderjahr
Präventivfachkräfte beschäftigen müssen. Das sind momentan verpflichtend
Sicherheitsfachkräfte und ArbeitsmedizinerInnen. ArbeitspsychologInnen können,
müssen aber nicht herangezogen werden.

Sie werden allerdings zunehmend mehr beigezogen, da die sich verändernde Arbeitswelt und die Weiterentwicklung der Technik eine weitere zusätzliche Expertise, nämlich die der Arbeits- und
OrganisationspsychologInnen, notwendig macht. Daher fordern beide Berufsverbände der PsychologInnen (BÖP; GkPP) ArbeitspsychologInnen verpflichtend als dritte Präventivfachkraft im ASchG zuverankern (siehe deren Stellungnahmen und Pressemitteilungen). Die Einbeziehung der Berufsverbände in alle zukünftigen ASchG-Verhandlungen wird dringend empfohlen.

Zur Petition

GKPP-Newsletter

Liebe KollegInnen,

 Sie erhalten heute den 8. GkPP Newsletter Arbeitspsychologie. Wir möchten Sie auf diesem Wege halbjährlich über aktuelle fachliche Entwicklungen informieren: mit Nachrichten aus der Fachabteilung Arbeitspsychologie der GkPP, Aktivitäten, Initiativen, Veranstaltungen und Standpunkten.

Weiterlesen: http://kompetenzzentrumarbeitspsychologie.wordpress.com/2009/12/28/gkpp-newsletter/

{\rtf1\ansi\ansicpg1252\deff0\deflang1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0 Times New Roman;}{\f1\fswiss\fcharset0 Arial;}} {\*\generator Msftedit 5.41.15.1515;}\viewkind4\uc1\pard\f0\fs24 googleffffffffa9444b7b\par \f1\fs20\par }