Arbeitspsychologie, Psychologische Beratung Salzburg

Team Dr. Blind Salzburg/Wien. Arbeitspsychologie & Digitalisierung – Evaluierung psych. Belastungen – Berufsberatung -BGF

Tel. +43 (0)664 957 60 50, office@arbeitspsychologie-online.at

Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Angebote/KONTAKT
    • Kontaktformular
  • Zertifikat (BÖP,GKPP)
  • Arbeitspsychologie und Digitalisierung
    • Definition „Ingenieurpsychologie“
  • Referenzen
  • Arbeitspsycholog. Beratung
  • Psychologische Beratung
    • Beratungstermine für Online-Beratung
  • Berufsberatung
  • Psychologie 50plus
  • Burnout, Stress
  • Coaching
  • Evaluierung und Reevaluierung psychischer Belastungen
    • ABS (AUVA)
    • ABS-Doku
    • BASA II
    • KFZA
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Projektförderungen BGF
    • Dienstleistungen BGF
    • Wiedereingliederungsteilzeit-Gesetz
    • Wiedereingliederungsteilzeit-Gesetz: Umsetzung
  • ASchG detailliert,online,auf aktuellem Stand
  • Thema Arbeitspsychologie
    • Definition „Arbeitspsychologie“
    • Arbeit & Gesundheit
    • Arbeitsgestaltung
  • Seminare
    • Seminare Arbeitspsychologie
    • Seminare Betriebl. Gesundheitsförderung
    • Seminare Human Resources
  • CSR
  • Impressum
    • Haftungsausschluss
  • Wiki
  • Kontakt

Impressum

Arbeitspsychologie-Team Dr.Blind

Mag.Dr. Christian Blind
Arbeits-,Wirtschafts-,Organisationspsychologie
(zertifizierter Arbeitspsychologe BÖP seit 2003)
Betriebliche Gesundheitsförderung

Henri-Dunant-Str. 38/15
A-5020 Salzburg

Tel:   +43 (0)664 957 60 50  (office/A1 over IP)

www.arbeitspsychologie-online.at

Email:    office@arbeitspsychologie-online.at
Direkt:   Anfrage-/Kontaktformular

 

Teilen mit:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • WhatsApp

Links

Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen Arbeitspsychologie Salzburg Forum Betriebliche Gesundheitsförderung Arbeitspsychologie-Blog Psychologie 50plus

Kontakt

Psychologe Salzburg, Psychologische Beratung, Arbeitspsychologie

Social

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Google+
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=-0VTYJeVISs

RSS Evaluierung psychischer Belastungen

  • Was macht der Lockdown mit der Psyche?
    Immer mehr Menschen fühlen sich einsam – auch aufgrund der Corona-Krise. Was spielt sich dabei in ihren Gehirnen ab? Der Mensch ist ein soziales Wesen, das sich gern mit seinesgleichen umgibt. Einsamkeit ist ein Zustand, den er tunlichst vermeiden möchte, ein Leiden, das auch in Gesellschaft empfunden werden kann. Was genau spürt man dabei? ManContinue […]
  • Psyche,Arbeit,Pandemie
    Psychisches Leid ist tabuisiert und wird als Stigma empfunden. Wer vor Erschöpfung nicht mehr ins Büro konnte, hat lieber gesagt, der Haxn sei verstaucht, als Depressionen zu nennen. Einige Führungskräfte betrachten – auch körperlich manifeste – psychische Erschöpfungszustände noch immer als Schwäche. Manche wiederum führen sie als Tapferkeitsmedaille auf dem Schlachtfeld vermeintlicher Leistungsfähigkeit vor. GrundsätzlichContinue […]
  • 62% fordern permanentes Home-Office
    Die Mehrheit der Beschäftigten in Österreich wünscht sich vom Arbeitgeber einen dauerhaften Home-Office-Einsatz, bis es einen COVID-19-Impfstoff gibt. Gleichzeitig hoch im Kurs stehen mehr Freiräume bei Entscheidungen sowie der Wunsch, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Distanz online zu führen. Das sind Ergebnisse der Studie „Arbeitsplatz der Zukunft in der digitalen Welt“ der Kapsch Group. Keine AbteilungenContinue […]
  • Arbeitspausen/Gestaltung/Relevanz .. gerade in Corona-Zeiten
    Arbeitspausen sind ein wirksames Mittel gegen Ermüdung. Pausenloses Arbeiten hingegen gefährdet die Gesundheit. Hier erfahren Sie mehr über die optimale Häufigkeit, Dauer und Gestaltung von Arbeitspausen. Pausen abseits des Arbeitsplatzes dienen dem sozialen Austausch und der Erholung. Arbeit, insbesondere fordernde und lange Arbeit, geht mit Ermüdung einher. Diese Ermüdung beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondernContinue […]
  • Covid-19 kann offenbar Psychosen auslösen
    Seit Anfang des Jahres lernen wir immer neue Einzelheiten über Covid-19. Zunächst hieß es, das Virus löse einen Atemwegsinfekt aus, die Lunge könne sich entzünden. Dann wurde klar: Covid-19 befällt nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz, die Nieren, den Magen-Darm-Trakt und das Gehirn. Je genauer man das Virus kennt, desto klarer wird, wieContinue […]
https://www.youtube.com/watch?v=cj2hJNq0CK4

Psychologische Beratung Salzburg, Arbeitspsychologie

Seminare

Arbeitspsychologie, Psychologe Salzburg, Psychologische Beratung, Seminare Evaluierung

Burnout-Checkliste

Psychologe Salzburg, Psychologische Beratung, Arbeitspsychologie

Suche

RSS Berufsberatung Salzburg

  • ILO – Home-Office-Arbeit besser gestalten
    Arbeiten im Homeoffice bedeutet laut einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) für Millionen Menschen weltweit teils schwierige Arbeitsbedingungen und wenig Schutz. Das Modell der Arbeit in den eigenen vier Wänden, das in der CoV-Krise vielerorts als Notlösung eingeführt wurde, werde langfristig an Bedeutung gewinnen, schreibt die ILO in Genf gestern. Umso wichtiger sei es, Arbeitsbedingungen"ILO […]
  • Teilzeit nach Langzeitkrankenstand
    Die seit Mitte 2017 geförderte Teilzeit nach Langzeitkrankenstand ist stärker in Anspruch genommen worden als erwartet. Bis Ende Juni 2019 habe es 7.331 Anträge für Wiedereingliederungsteilzeit gegeben, davon seien 6.965 Fälle genehmigt worden, sagte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) heute bei einem Pressetermin in Wien. Ursprünglich hätte man mit 200 Anträge pro Jahr gerechnet. Die Wiedereingliederungsteilzeit"Teilzeit […]

RSS Psychologie50plus

  • Corona-Infos für ältere Arbeitnehmer – samt Manual und Checkliste
    Im Zusammenhang mit der Verbreitung des Coronavirus in Österreich ist uns der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben besonders wichtig. Auf der Website der Arbeitsinspektion findet man einen Überblick über die Maßnahmen und Handlungsanleitungen an um im Betrieb sicher und gesund arbeiten zu können.Eine Zusammenfassung samt Checkliste für KMU finden Sie im Handbuch
  • Burnout als Berufskrankheit?
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Klassifikation der Krankheiten (ICD) aktualisiert und bildet nun die realen Bedingungen der Arbeitswelt ab. Erstmals wird im neuen ICD-11 nun auch der Burn-out-Begriff definiert. Die neue Diagnose stellt explizit klar: Burn-out ist die Folge von chronischem Arbeitsstress und bezieht sich ausschließlich auf den beruflichen Kontext. Arbeiterkammern und Gewerkschaften fordern daher,
  • Europaweite Studie – Arbeit 50plus
    Deloitte fragte Arbeitnehmer in Europa, was sie sich von der Arbeitswelt erwarten. Anna Nowshad, Human Capital Director bei Deloitte Consulting, zu den Ergebnissen. 15.000 waren am Wort „Voice of the workforce in Europe“ heißt die neue Studie, die  das Beratungsunternehmen Deloitte unter 15.000 Beschäftigten in Europa durchgeführt hat. Gefragt nach den Wünschen der Arbeitnehmer, ergaben

RSS Forum Betriebliche Gesundheitsfoerderung

  • KI zur Früherkennung von Psychosen
    Algorithmus hilft bei der Früherkennung von Psychosen Künstliche Intelligenz (KI) könnte einen wesentlichen Beitrag zur Früherkennung von psychischen Erkrankungen leisten. Durch eine Kombination von künstlicher und menschlicher Intelligenz lasse sich eine bessere Prävention von Psychosen bei jungen Menschen erreichen, berichtet das Max-Planck-Institut von den Ergebnissen einer aktuellen Studie. Das Forschungsteam um Professor Dr. Nikolaos Koutsouleris… […]
  • 16.11.2020 FGÖ-Gesundheits-Förderungskonferenz online
    Sehr geehrte Damen und Herren! Die Entwicklung der Corona-Pandemie in den letzten Wochen erfordert verantwortungsvolles Handeln. Daher haben wir uns entschieden, die 22. Österreichische Gesundheits-förderungskonferenz am Montag, 16.11.2020 nun als Online-Veranstaltung mit Live-Stream aus Graz abzuhalten. Die Konferenz widmet sich nach wie vor dem Thema „Sozialer Zusammenhalt stärkt Gesundheit – Beiträge aus der Gesundheitsförderung“, es… […]
  • Wien – Jede(r) vierte leidet psychisch
    SORA-Befragung: Die größten Sorgen bereiten den Wienerinnen und Wienern die Schere zwischen Arm und Reich, Wirtschaft und Arbeitsplätze sowie die Einschränkung von Grund,-und Freiheitsrechten. Jede vierte Person ist aber auch von konkreten Ängsten betroffen – etwa sich mit dem Virus anzustecken.  Befragt wurden zwischen Ende April und Mitte Mai  1004 zufällig ausgewählte Personen ab dem… […]
  • Arbeits-„Doping“, Suchtverhalten, – Interview Prim. Musalek
    Als ärztlicher Leiter des Anton Proksch Instituts beschäftigt sich Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek mit Sucht und Suchtverhalten am Arbeitsplatz. Im Interview mit der „Gesunden Arbeit“ spricht er sich für ein erhöhtes Problembewusstsein beim Thema Arbeitsdoping aus. Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek, ärztlicher Direktor des Anton Proksch Instituts in Wien Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek: „Es ist… […]
  • Salzburger Businesslauf 2020
    Der Salzburger Businesslauf steht heuer unter dem Motto: „Businesslauf 2020 einmal anders! SAFE & SMART“ ​wir haben viele Anstrengungen unternommen und nach diversen Behördenverhandlungen, Visitationen, Begutachtungen und Covid-19  ist uns gelungen den Salzburger Businesslauf 2020 konkret auf Schiene zu bringen! ​Die konkreten, detaillierten Infos zum genauen Ablauf findet ihr unter INFO! ​ Hier gibt es eine kurzen… […]
  • Stepstone-Umfrage: Arbeiten im Home-Office
    Insgesamt zeigen sich die Österreicher mit der Arbeit im Home Office zufrieden: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) fühlt sich im Home Office wohler als gedacht. Man könne Arbeit und Privatleben harmonischer abstimmen (49 Prozent) und mehr Arbeit bewältigen (41 Prozent). Entsprechend würden zwei von drei Arbeitnehmern (64 Prozent) auch nach der Krise gern verstärkt… […]
  • Wertschätzung und Home-Office
    In der Corona-Pandemie an ihrem regulären Arbeitsplatz tätige Personen sind nicht nur angespannter als jene, die im Home-Office arbeiten. Sie fühlen sich auch weniger gut durch ihren Arbeitgeber informiert, weniger fair behandelt und weniger wertgeschätzt. Das zeigt eine im April durchgeführt Umfrage von Kommunikationswissenschaftern der Uni Wien unter mehr als 1000 Arbeitnehmern in Österreich. Die… […]
  • 22. Österreichische Gesundheitskonferenz – 16.9.2020 Graz
    Sehr geehrte Damen und Herren, unsere 22. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz mit dem Titel „Sozialer Zusammenhalt stärkt Gesundheit! Beiträge der Gesundheitsförderung“ findet nun am Montag, 16. November 2020 im Congress Graz in Kooperation mit dem Steirischen Gesundheitsfonds in Graz statt. Am gleichen Abend lädt der Steirische Gesundheitsfonds zum Empfang. Wir freuen uns, dass sich die Österreichischen Gesellschaft für… […]
  • 10 Regeln zum Corona-Arbeitsschutz
    Diese Regeln sollen Arbeitnehmer vor Infektion schützen (deutscher Standard ab 15.4.) 1. Bestehender Arbeitsschutz gilt weiter: Arbeitsschutzmaßnahmen, die bisher schon in den Unternehmen gelten, sollen weiter gelten – aber zusätzlich durch Infektionsschutzmaßnahmen ergängt werden. Das sei für alle Unternehmen in Deutschland verbindlich. 2. Betriebsärzte sollen Unternehmen beraten: Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen sollen die Unternehmen… […]
  • 22.Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz – Absage
    Sehr geehrte Damen und Herren, die aktuellen Entwicklungen rund um COVID-19 (Coronavirus) verlangen von uns allen ein verantwortungsvolles Handeln. Daher müssen wir unsere für den 12. Mai 2020 im Congress Graz geplante 22. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz unter dem Titel „Sozialer Zusammenhalt stärkt Gesundheit! Beiträge der Gesundheitsförderung“ leider absagen. Wir bemühen uns um einen Ersatztermin im Herbst… […]

Stichworte

  • 18.Informationstag BGF
  • 2016
  • 2017
  • 300 beste Arbeitgeber
  • 51.Personalmanagement Forum TECAN
  • Alkoholprävention
  • Ältere Arbeitnehmer
  • Alternsgerechte Arbeitswelt
  • Amazon
  • AMD
  • AMS Algorithmus
  • Anerkennung
  • Anmeldung
  • Anton Proksch Institut
  • Arbeit und Freizeit
  • Arbeitsanalyse
  • Arbeitsbedingungen
  • Arbeitsfähigkeit
  • Arbeitsgesundheitsmonitor
  • Arbeitsinspektorat
  • Arbeitsklimaindex 2016
  • Arbeitsklimaindex 2017
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmedizin
  • Arbeitsorganisation
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitspsychologie
  • Arbeitspsychologie App
  • Arbeitspsychologie Salzburg
  • arbeitspsychologie-online.at
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsunfall
  • Arbeitswissenschaft
  • Arbeitszeit und Arbeitsruhe
  • Arbeitszeitgesetz
  • ASchG
  • ASchG Novelle 2012
  • AschG-Novelle 2013
  • AUVA
  • BAUA
  • Belastungen
  • Beratung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • bewusstgesund
  • BGF
  • Biogena
  • BÖP
  • Burn Aut
  • Burn Out
  • Christiane Chadasch
  • Consulting
  • Coping
  • Corona
  • Corona-Schutz
  • DAK
  • Deloitte
  • DGFP
  • Diebstahl am Arbeitsplatz
  • Digitale Arbeitswelt
  • Digitalisierung
  • Doping
  • Dr. Christian Blind
  • Dr.Christian Blind
  • Dresscode
  • Drogen
  • EAWOP
  • Eberhard Ulich
  • Einfach evaluieren
  • Ergonomie
  • Erste Bank
  • EU
  • Eva Höltl
  • EVALOG
  • Evaluation psychischer Belastungen
  • Evaluierung psychischer Belastungen
  • Fachbuch
  • Fachliteratur
  • FEEI
  • Fehlbeanspruchungen
  • Fehlbelastungen
  • Fehlzeiten
  • Fehlzeitenreport 2018
  • Flexibilisierung
  • Flughafen
  • Förderungen
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Forum Prävention
  • Frauen
  • Führung
  • Führungskraft
  • Führungskräfte
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Gesunde Arbeit
  • Gesundheitsförderung
  • Gesundheitsschutz
  • GfA
  • GKPP
  • Glück
  • Grundeinkommen
  • hitzearbeit
  • Innovationsfähigkeit
  • Interview
  • IW-Studie
  • Judikatur ASchG 2013
  • Jugend
  • Karenz
  • Karfreitagsregelung
  • Kleinstbetriebe
  • Konfliktmanagement
  • Kongress
  • Korunka
  • Krankenstände
  • kununu
  • Lärm
  • LehrerInnen
  • Leistungsfähigkeit
  • Leitfaden
  • Literatur
  • Lockdown Müdigkeit
  • Lutz von Rosenstiel
  • Management
  • Managergesundheit
  • Männergesundheit
  • Medikamente
  • Mensch-Maschine-Systeme
  • Mercer Studie 2014
  • Mobbing
  • Motivation
  • Nachhaltigkeits- und Diversitätsgesetz
  • Nachtarbeit
  • Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Newsletter
  • NORAH
  • OECD
  • OGH
  • ÖGP
  • ÖNBGF
  • Organisationspsychologie
  • OSHA
  • personal fitness
  • Personalarbeit
  • Prävention
  • Produktivität
  • profitnessaustria.at
  • ProGe
  • Psychische Belastungen
  • Psychische Gesundheit
  • Psychologe Salzburg
  • Psychopharmaka
  • Psychosomatik
  • Ranking
  • Regensburg
  • Resilienz
  • Sabbatical
  • SALK
  • Salzburg
  • Salzburg AG
  • Salzburger Businesslauf 2017
  • Salzburger Gesundheitspreis 2010
  • Salzburger Nachrichten
  • Schlaf
  • Seminare
  • Servus TV
  • Sexuelle Belästigung
  • SGM
  • Siegrist
  • Social Media
  • Stress
  • Studie
  • Sucht
  • Tag der psychischen Gesundheit
  • Tagung
  • Teamarbeit
  • Technikerkrankenkasse
  • technosert
  • Technostress
  • Termine
  • u-com Forum
  • Umfrage
  • Uncategorized
  • Universität Wien
  • Unternehmen
  • Unternehmenskultur
  • Urteil
  • Veranstaltungen
  • Video
  • vikingdirekt
  • VÖSI
  • WdF
  • Webshop
  • Weiterbildung
  • Werkzeuge
  • Wertschätzung
  • Wettbewerb
  • Wiedereingliederungsteilzeitgesetz
  • Wirtschaftsethik
  • Wirtschaftskammer
  • Wissensmanagement
  • Wopfinger
  • Work-life-Balance
  • Wüstenrot
  • youtube

Google-Site

Dr.Blind - Google Business Website.png

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Probiere Arbeitspsychologie Team - Dr.phil. Christian Blind auf Yelp aus
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Confit von WordPress.com