Arbeitspsychologie, Psychologische Beratung Salzburg

Team Dr. Blind Salzburg/Wien. Arbeitspsychologie – Psycholog. Beratung – Berufsberatung -Evaluierung psych. Belastungen – BGF

Tel. +43 (0)664 957 60 50, office@arbeitspsychologie-online.at

Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Angebote/KONTAKT
    • Kontaktformular
  • Zertifikat (BÖP,GKPP)
  • Referenzen
  • Arbeitspsycholog. Beratung
  • Psychologische Beratung
    • Beratungstermine für Online-Beratung
  • Berufsberatung
  • Burnout, Stress
  • Coaching
  • Evaluierung und Reevaluierung psychischer Belastungen
    • ABS (AUVA)
    • ABS-Doku
    • BASA II
    • KFZA
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Projektförderungen BGF
    • Dienstleistungen BGF
    • Wiedereingliederungsteilzeit-Gesetz
    • Wiedereingliederungsteilzeit-Gesetz: Umsetzung
  • ASchG detailliert,online,auf aktuellem Stand
  • Thema Arbeitspsychologie
    • Definition „Arbeitspsychologie“
    • Arbeit & Gesundheit
    • Arbeitsgestaltung
  • Seminare
    • Seminare Arbeitspsychologie
    • Seminare Betriebl. Gesundheitsförderung
    • Seminare Human Resources
  • CSR
  • Impressum
    • Haftungsausschluss
  • Wiki
  • Kontakt

Beitrags-Navigation

← Präventionskongress 2015 „Prävention in der Arbeitswelt“
Psyche und BGF →

Aktuelles Interview Dr.Blind

Veröffentlicht am Juni 12, 2015 von Arbeitspsychologe

Am 12.6.2015 erschien in den Salzburger Nachrichten – Sonderbeilage “Beste Arbeitgeber” ein Interview im Themenkreis Betriebliche Gesundheitsförderung/Belastungsevaluierung. Zur Lektüre

Teilen mit:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • WhatsApp
Dieser Beitrag wurde unter Arbeitsbedingungen, Arbeitsfähigkeit, Arbeitsinspektorat, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitspsychologie, Arbeitspsychologie Salzburg, Arbeitswissenschaft, ASchG, AschG-Novelle 2013, Beratung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Burn Out, Dr. Christian Blind, Ergonomie, Erste Bank, Evaluierung psychischer Belastungen, Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung, ÖNBGF, Salzburg AG, Salzburger Nachrichten, Wüstenrot veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permanentlink.

Beitrags-Navigation

← Präventionskongress 2015 „Prävention in der Arbeitswelt“
Psyche und BGF →

Links

Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen Arbeitspsychologie Salzburg Forum Betriebliche Gesundheitsförderung Arbeitspsychologie-Blog Psychologie 50plus

Kontakt

Psychologe Salzburg, Psychologische Beratung, Arbeitspsychologie

Social

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Google+
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=-0VTYJeVISs

RSS Evaluierung psychischer Belastungen

  • WIFO-Studie – Anstieg psychisch bedingter Erkrankungen
    Eine psychische Erkrankung ist für die meisten Betroffenen eine große Belastung. Angst vor Jobverlust, Probleme im sozialen, familiären Umfeld, die „Unsichtbarkeit“ der Krankheit und Unverständnis von vielen Seiten – all das kann Menschen völlig aus der Bahn werfen. Seit Jahren sind psychische Krankheiten auf dem Vormarsch – viele davon arbeitsbedingt. 2016 fielen in Oberösterreich rundContinue […]
  • HR-After Work Seminar zum 12 Stunden-Tag
    Seit 1.9.2018 gelten die neuen Arbeitszeitregeln. Wie können Sie die geänderten Rahmenbedingungen rechtssicher umsetzen? Welche Eckpunkte müssen Sie unbedingt berücksichtigen und wann kann ein Dienstnehmer Überstunden berechtigterweise ablehnen? Speziell für Unternehmensleiter und HR-Verantwortliche bieten wir ein Afterwork-Seminar von 16.30 – 19.00 Uhr an. An Hand von Praxisbeispielen haben unsere Experten alle wesentlichen Informationen für IhrenContinue […]
  • Studie: Bewegung schützt vor Depressionen
    Bewegung schützt vor Depressionen Depressionen können viele Ursachen haben, eine liegt laut einer neuen Studie in zu wenig Bewegung. Um das Risiko, depressiv zu werden, um ein Viertel zu senken, reicht es demnach schon, 15 Minuten am Tag zu laufen. Depressionen sind weit verbreitet, etwa jeder Fünfte entwickelt im Laufe seines Lebens einmal depressive Symptome.Continue […]
  • Studie: Präsentismus – krank am Arbeitsplatz
    Krank am Arbeitsplatz – Rücksicht auf Kollegen und befürchtete Nachteile sind die Hauptgründe Immer mehr Arbeitnehmer/innen kommen, auch wenn sie krank sind, zur Arbeit. Oft wird weitergearbeitet und auf Medikamente und „Durchhalten“ gesetzt, statt in den Krankenstand zu gehen. Dies besagt eine aktuell veröffentlichte Studie der Arbeiterkammer Oberösterreich und Johannes-Kepler-Universität Linz. Sie bezeichnet dieses PhänomenContinue […]
  • Fehlzeitenreport 2018 – jeder 10.Krankenstand psychisch bedingt
    Wien (OTS) – Was 2007 mit einem ersten Bericht begonnen hat, ist mittlerweile ein alljährlicher Fixpunkt – der Österreichische Fehlzeitenreport, breit getragen von der Unterstützung und Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer und dem  Hauptverband der Sozialversicherungsträger. 2017 waren die Krankenstände gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert, die Beschäftigten verbrachten im Jahresverlauf durchschnittlich 12,5 Kalendertage imContinue […]
https://www.youtube.com/watch?v=cj2hJNq0CK4

Psychologische Beratung Salzburg, Arbeitspsychologie

Seminare

Arbeitspsychologie, Psychologe Salzburg, Psychologische Beratung, Seminare Evaluierung

Burnout-Checkliste

Psychologe Salzburg, Psychologische Beratung, Arbeitspsychologie

Suche

RSS Berufsberatung Salzburg

  • Karriereforum Linz 12.3.2019
    Karriereforum Linz 12. März 2019 9-16 Uhr Palais Kaufmännischer Verein Linz Mehr als eine Jobmesse! Das Karriereforum Linz ist eine Veranstaltung der „Oberösterreichischen Nachrichten“ und der „Salzburger Nachrichten“ und findet bei freiem Eintritt im März 2019 bereits zum neunten Mal statt. Info
  • Ältere Arbeitnehmer auf dem Vormarsch
    Überdeckt vom vorherrschenden Jugendkult am Arbeitsmarkt vollzieht sich in den heimischen Betrieben ein demografischer Wandel, der vielen noch immer nicht bewusst ist: Die Belegschaft altert, „Über 50“ hat zahlenmäßig „Unter 30“ längst überholt, noch heuer dürfte die Zahl der über 60-jährigen Arbeitnehmer in Österreich jene der unter 20-Jährigen erstmals überholen.   Bei den Männern hat […]

RSS Forum Betriebliche Gesundheitsfoerderung

  • Arbeiten bei Kälte
    Kältearbeitsplätze sind Bereiche, bei denen aufgrund der Lufttemperatur unangenehme Empfindungen von Kühle oder Kälte entstehen können. Kältearbeit beginnt bei Lufttemperaturen von +15 °C. Um vor Kühle und Kälte zu schützen, sind dem TOP-Prinzip folgend zuerst technische/bauliche (z. B. Windschutz), danach organisatorische (z. B. Aufwärmpausen) und schlussendlich persönliche Maßnahmen (z. B. Kälteschutzkleidung) zu setzen. Kältearbeit im… […]
  • Arbeit und Krebserkrankungen in Österreich
    Die globalen Schätzungen der ILO gehen von weltweit 212.000 Todesfällen infolge arbeitsbedingter Krebserkrankungen aus. Diese Zahlen basieren auf den WHO-Mortalitätsdaten für 2011. In einem Bericht, der für die unter dem griechischen Ratsvorsitz veranstaltete Konferenz über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2014 erstellt wurde, wurden 102.500 dieser Todesfälle der EU zugerechnet. Die Daten, die auf dem… […]
  • 17.BGF-Gesundheitsforum
    17. BGF – Das Gesundheitsforum am Freitag und Samstag, den 5. und 6. April 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen das Programm zum BGF – Das Gesundheitsforum (BGF) im 17. Jahr vorstellen zu dürfen. Dankbar sind wir, dass wir die Möglichkeit hatten, eine Fülle von hochkarätigen Experten zu gewinnen, die aktuellen… […]
  • Terminaviso – 21.Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
    Sehr geehrte Damen und Herren, unsere 21. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz mit dem Titel „Lebensqualität der Zukunft gestalten – wie werden wir 2030 lernen, arbeiten, essen, kommunizieren, …?“ findet in Kooperation mit dem Tiroler Gesundheitsfonds am Donnerstag, 06. Juni 2019 im Congress Innsbruck in Innsbruck statt. Am Mittwoch, 05. Juni 2019 lädt der Tiroler Gesundheitsfonds ab 19:00… […]
  • Fehlzeitenreport 2018
    Der Fehlzeitenreport 2018 ist erschienen. Alle Infos und Download des kompletten Reports – mehr Lesen Der Beitrag Fehlzeitenreport 2018 erschien zuerst auf FORUM BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG.
  • Bgf-Newsletter 12/2018
    BGF Newsletter Dezember 2018 Inhalte: 5. BGF-Erfahrungsaustausch der Wiener Gebietskrankenkasse 11. BGF-Erfahrungsaustausch der STGKK 6. NÖ BGF-Vernetzungstreffen „Im Wandel der Zeit“ KGKK: Wie Spitzenleistungen möglich werden! BGF-Hintergrundgespräch in OÖ BGF Know-How (Seminarprogramm für Betriebe 2019) Der Beitrag Bgf-Newsletter 12/2018 erschien zuerst auf FORUM BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG.
  • Österreich -im EU-Schnitt „ungesunde Lebensweise“
    Am vergangenen Donnerstag hat die OECD ihren neuen „Health at a Glance“-Bericht zur Situation im Gesundheitswesen und in Sachen Gesundheit selbst für die europäischen Länder veröffentlicht. Österreich ist überrepräsentiert bei psychischen Erkrankungen. Die Wiener Ärztekammer hob am Montag die Spitzenposition beim Alkoholmissbrauch, Rauchen und schlechter Ernährung hervor. „Für Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres sind die Studienergebnisse ein… […]
  • Studie – Lebensqualität in Österreich
    Die Österreicher und Österreicherinnen sind mit ihrem Leben häufig sehr zufrieden, nur etwa jeder neunte in Österreich stuft seine Zufriedenheit als gering ein – und der Anteil ist seit dem Vorjahr leicht zurückgegangen. Der materielle Wohlstand wächst, im Umweltbereich gibt es aber unverändert Probleme, zeigt die aktuelle Ausgabe der Studie „Wie geht’s Österreich?“ von der… […]
  • Berufskrankheiten auf der Spur
    Berufskrankheiten sind ein Teil der Erkrankungen, die im Zusammenhang mit schädigenden Einflüssen bei der Arbeit auftreten können. Diese Krankheiten sind in der Liste der Berufskrankheiten (BK-Liste) aufgezählt. Die Entscheidung, welche Erkrankung in der BK-Liste aufgeführt wird, trifft der Gesetzgeber. Eingeatmete Hartholzstäube oder Asbestfasern können Krebs auslösen. Die Liste der Berufskrankheiten umfasst derzeit 53 Erkrankungen. Die… […]
  • 15 Jahre BGF in Niederösterreich
    15 Jahre Erfahrung in der betrieblichen Gesundheitsförderung Die niederösterreichische Gebietskrankenkasse (NÖGKK) feiert 15 Jahre BGF mit einer beeindruckenden Bilanz. Betriebliche Gesundheitsförderung und Teambuilding Die BGF-BeraterInnen der NÖGKK unterstützen Betriebe bei der Implementierung von BGF in den Regelbetrieb. Broschüre Betriebliche Gesundheitsföderung der niederösterreichischen Gebietskrankenkasse BGF-Broschüre der NÖGKK Gütesiegel des Österreichischen Netzwerkes Betriebliche Gesundheitsförderung „Arbeiten in Niederösterreichs… […]

Stichworte

  • 18.Informationstag BGF
  • 2016
  • 2017
  • 300 beste Arbeitgeber
  • 51.Personalmanagement Forum TECAN
  • Alkoholprävention
  • Ältere Arbeitnehmer
  • Alternsgerechte Arbeitswelt
  • AMD
  • Anmeldung
  • Anton Proksch Institut
  • Arbeit und Freizeit
  • Arbeitsanalyse
  • Arbeitsbedingungen
  • Arbeitsfähigkeit
  • Arbeitsgesundheitsmonitor
  • Arbeitsinspektorat
  • Arbeitsklimaindex 2016
  • Arbeitsklimaindex 2017
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmedizin
  • Arbeitsorganisation
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitspsychologie
  • Arbeitspsychologie App
  • Arbeitspsychologie Salzburg
  • arbeitspsychologie-online.at
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitswissenschaft
  • Arbeitszeit und Arbeitsruhe
  • Arbeitszeitgesetz
  • ASchG
  • ASchG Novelle 2012
  • AschG-Novelle 2013
  • AUVA
  • BAUA
  • Belastungen
  • Beratung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • bewusstgesund
  • BGF
  • Biogena
  • BÖP
  • Burn Aut
  • Burn Out
  • Christiane Chadasch
  • Consulting
  • Coping
  • DAK
  • Deloitte
  • DGFP
  • Diebstahl am Arbeitsplatz
  • Digitale Arbeitswelt
  • Digitalisierung
  • Doping
  • Dr. Christian Blind
  • Dr.Christian Blind
  • Dresscode
  • Drogen
  • EAWOP
  • Eberhard Ulich
  • Einfach evaluieren
  • Ergonomie
  • Erste Bank
  • EU
  • Eva Höltl
  • Evaluation psychischer Belastungen
  • Evaluierung psychischer Belastungen
  • Fachbuch
  • Fachliteratur
  • FEEI
  • Fehlbeanspruchungen
  • Fehlbelastungen
  • Fehlzeiten
  • Fehlzeitenreport 2018
  • Flexibilisierung
  • Flughafen
  • Förderungen
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Forum Prävention
  • Führung
  • Führungskraft
  • Führungskräfte
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Gesunde Arbeit
  • Gesundheitsförderung
  • Gesundheitsschutz
  • GfA
  • GKPP
  • Glück
  • Grundeinkommen
  • hitzearbeit
  • Innovationsfähigkeit
  • Interview
  • IW-Studie
  • Judikatur ASchG 2013
  • Jugend
  • Karenz
  • Konfliktmanagement
  • Kongress
  • Korunka
  • Krankenstände
  • kununu
  • Lärm
  • Leistungsfähigkeit
  • Leitfaden
  • Literatur
  • Lutz von Rosenstiel
  • Management
  • Managergesundheit
  • Medikamente
  • Mensch-Maschine-Systeme
  • Mercer Studie 2014
  • Mobbing
  • Motivation
  • Nachtarbeit
  • Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Newsletter
  • NORAH
  • OECD
  • OGH
  • ÖGP
  • ÖNBGF
  • Organisationspsychologie
  • OSHA
  • personal fitness
  • Personalarbeit
  • Prävention
  • Produktivität
  • profitnessaustria.at
  • ProGe
  • Psychische Belastungen
  • Psychische Gesundheit
  • Psychologe Salzburg
  • Psychopharmaka
  • Psychosomatik
  • Ranking
  • Regensburg
  • Resilienz
  • Sabbatical
  • SALK
  • Salzburg
  • Salzburg AG
  • Salzburger Businesslauf 2017
  • Salzburger Gesundheitspreis 2010
  • Salzburger Nachrichten
  • Schlaf
  • Seminare
  • Servus TV
  • SGM
  • Social Media
  • Stress
  • Studie
  • Sucht
  • Tagung
  • Teamarbeit
  • Technikerkrankenkasse
  • technosert
  • Technostress
  • Termine
  • u-com Forum
  • Uncategorized
  • Universität Wien
  • Unternehmen
  • Unternehmenskultur
  • Urteil
  • Veranstaltungen
  • Video
  • vikingdirekt
  • VÖSI
  • WdF
  • Webshop
  • Weiterbildung
  • Werkzeuge
  • Wertschätzung
  • Wettbewerb
  • Wiedereingliederungsteilzeitgesetz
  • Wirtschaftsethik
  • Wissensmanagement
  • Wopfinger
  • Work-life-Balance
  • Wüstenrot
  • youtube

Google-Site

Dr.Blind - Google Business Website.png

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Probiere Arbeitspsychologie Team - Dr.phil. Christian Blind auf Yelp aus
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Confit von WordPress.com